Netzwerk Parameter TCP/IP

Home  Zurück  Vor

Der Dialog ermöglicht ein Ändern der TCP/IP Parameter.

Verbindungsname

Der Verbindungsname ist frei wählbar. Es sind alle Zeichen erlaubt, außer eckige Klammern.

Ziel IP-Adresse (oder Name)

Hier wird die IP-Adresse der Zielstation (IP-Adresse der SPS) oder der DNS-Name der Zielstation eingetragen. Wurde das Gerät für DNS konfiguriert und steht im Netz ein DNS-Server zur Verfügung, kann auch der symbolische Name der Zielstation eingetragen werden.

Wie eine IP-Adresse aufgebaut ist steht in IP-Adresse.

Port

Portnummern sind Adressen, die innerhalb der Transportschicht verwendet werden, um Anwendungen zu adressieren. Portnummern werden für TCP-Verbindungen benötigt. Der Port ist eine Parallele zu den TSAPs bei RFC1006- und H1-Verbindungen. Die Portnummer ist eine 16-Bit-Zahl im Bereich von 1 bis 65535. Um die Verbindung aufzubauen muss folgendes beachtet werden:

 

HINWEIS:

Um die Verbindung aufbauen zu können, muss der Port auf beiden Seiten der Verbindung identisch sein.

 

Weiterführende Erklärung zu Port

Verbindungsaufbau:

Hier wird festgelegt, ob die eigene Station aktiv den Verbindungsaufbau initiiert oder passiv den Verbindungsaufbau durch die Zielstation erwartet. Es darf nicht auf beiden Seiten der Verbindung der gleiche Wert eingetragen werden.

 



Aktiv (Client)

Der Verbindungsaufbau wird aktiv initiiert

Passiv (Server)

Es wird darauf gewartet, dass die Zielstation den Verbindungsaufbau initiiert.

Protokoll

Es kann das TCP oder UDP Protokoll gewählt werden. TCP ist ein gesichertes Protokoll.

SPS-Telegrammkopf

"SPS-Header" wird für die Kommunikation zu Engine-Geräten verwendet.

Nähere Infos, wie der SPS-Header aufgebaut ist, befindet sich im Kapitel SPS Header.

Daten-Lebenstelegramme

Mit Einschalten der "Daten-Lebenstelegramme" werden Nutzdaten-Telegramme mit leerem Dateninhalt übertragen (nur Header) um eine Verbindung, die nicht zyklisch benutzt wird am Leben zu halten. Beide Kommunikationspartner müssen diese Funktionalität unterstützen. Bei OPC-Kommunikation wird empfohlen, diese Option einzuschalten.

RFC1006

Mit der Aktivierung von RFC1006 werden H1-Telegramme zum Transport in ein TCP/IP-Telegramm eingepackt. Zum Einstellen der TSAPs wird der Button "RFC1006 TSAPs einstellen" geklickt.

Lokaler TSAP, Ferner TSAP

TSAPs (Transport Service Access Points) sind Adressen, die innerhalb der Transportschicht verwendet werden, um Anwendungen zu adressieren. TSAPs werden für RFC1006-Verbindungen benötigt. Um die Verbindung aufzubauen, wird sowohl der lokale TSAP als auch der TSAP des Kommunikationspartners angegeben. Dabei muss folgendes beachtet werden:

 

HINWEIS:

Um die Verbindung aufbauen zu können, müssen die TSAPs kreuzweise übereinstimmen!

Der lokale TSAP des einen Systems muss dem fernen TSAP des anderen Systems entsprechen.

 

Weiterführende Erklärung zu TSAPs

TSAPs für S7-Verbindungen