Logiktabellen

Home  Zurück  Vor

Logiktabellen lesen Eingangsdaten, verarbeiten die und speichern die Ergebnisse in Ausgangsdaten.

Ein und Ausgangsdaten können in Steuerungen oder Sensoren liegen, in Datenbanken, im Speicher, auf Websites und mehr.

 

Logiktabellen enthalten Funktionen zum Aufbereiten und Sammeln von Daten. Sie ermöglichen auch die Nutzung von Datenbanken, Sensoren und weiteren Geräten. Sie nutzen Variablen und Berechnungen um Ergebnisse zu erhalten.

Logiktabellen arbeiten unabhängig von OPC und sonstigen Zugriffen, sie können diese aber nutzen und die Ergebnisse dort anbieten.

 

Soll eine neue Logiktabelle erstellt werden so sollte einer der Wizards eingesetzt werden. Das spart Zeit. Später können die Wizard Tabellen in normale Logiktabellen umgewandelt werden um weitere Details zu bearbeiten.

Nutzen Sie die Wizards wenn immer das möglich erscheint.

 

Das Kapitel beschreibt folgende Themen:

 

Variablen für Eingangs und Ausgangswerte
Trigger: Zeit, Wertänderungen, Events, UA interne Variablen, Rohdaten, Bits und Reset
Datenbanken: Befehle, Datenbankdaten verarbeiten
Berechnungen, Konvertierungen und Rundungen
Strukturen erstellen und zerlegen
Konstanten in Logiktabellen
Unterprogramme und Parameter
Externe Programme rufen
Remote Funktionsaufrufe, Ergebnisse
Events senden, Event Prioritäten
Entscheidungen und Datentor
Kommentare, Testausgaben
Verbindungen der Logikelemente werden mit der Maus oder Touch erstellt.
Online Diagnosen
Beispiele zu den Logiktabellen
Email Senden

 

Hinweis:

Die Logiktabellen sind beim Produkt OPC Server nur für Datenoptimierungen vorhanden.

 

Bedienung

Die Logiktabellen werden grafisch erstellt.

Elemente können an beliebiger Stelle eingesetzt werden.

 

Die Logikelemente können verschoben werden. Mit der Maus oder Touch anwählen und mit gedrückter Maustaste oder mit dem Finger bewegen. Die neue Position wird markiert. Beim Loslassen der Maustaste oder Finger abheben wird das Element abgelegt, Verbindungen werden automatisch nachgezogen. Wird ein Element über ein anderes Element gelegt so wird das an der Position liegende Element verschoben.

 

Elemente werden gelöscht indem sie auf den Mülleimer geschoben werden. Sie können auch markiert werden und über das Kontextmenü gelöscht werden. Sie können wenn sie markiert sind auch mit der "Entf" Taste gelöscht werden.

Die Elemente können automatisch neu angeordnet werden. Im Menü "Anzeige" "Senkrecht zeigen" oder "Waagerecht zeigen" auswählen. Mit "Anzeige optimieren" oder <strg>o wird die Anzeige optimiert. Das Bild Optimieren ist nach umfangreichen Einsetzungen zu empfehlen.

Das Layout wird gespeichert. Beim nächsten Öffnen wird die Logiktabelle wieder genauso dargestellt.

Ein Hinweis: Elemente anordnen beeinflusst die Logik nicht.

 

Das Erstellen und Bearbeiten aller Elemente erfolgt

Über das Menü
Mit dem Kontextmenü
Mit Doppelclick auf ein Element
Mit dem Click auf das Bearbeiten Symbol
Mit Ziehen und Ablegen

 

An einen Ausgangsanschluss können beliebig viele Eingänge angeschlossen werden.

Ein Eingang kann nur eine Verbindung haben. An vielen Logikelementen können aber weitere Eingänge hinzugefügt werden.

 

Eine Logiktabelle kann mehrere Logiken enthalten. Um sicherzustellen das alle Pfade immer abgearbeitet werden müssen die Pfade am Ende logisch zusammengeführt werden. Das kann über das Trigger Reset Element geschehen.

 

Logiktabellen können online diagnostiziert werden. Es werden alle Zustände und Werte gezeigt.

Ein Hinweis: In Unterprogrammen arbeitet die Online Diagnose nicht.