Trigger

Home  Zurück  Vor

In den Logiktabellen werden Trigger verwendet.

Diese dürfen nicht mit normalen Signalen gemischt verarbeitet werden.

 

Ein Triggersignal ist "Jetzt". Das ist weder 1 noch 0. Eher kann es mit einem extrem schnellen Wechsel von 0 nach 1 und zurück beschrieben werden.

Wenn so etwas gefordert ist dann hilft nur eine Logiktabelle die mit einem Trigger eine Bool-Konstante auf 1 setzt und so schnell das geht wieder auf 0. Das geht mit Konstante bool 1, danach ein Trigger high value. Der schlägt sofort zu. Mit dem Triggerergebnis dann eine Boolkonstante mit 0 ansteuern. Man kann dann die 1 oder die 0 nutzen. Das ist jedoch nicht der normale übliche Weg und führt nicht immer ans Ziel.

 

Trigger sind keine Zahl und werden es auch nie sein. In älteren Versionen derPLC Engine Collect war mal ein Bug, das ein Triggersignal als Bool weiter verwendet werden konnte und hat deshalb auch nicht funktioniert oder nur per Zufall gearbeitet. Denn Bool ist ein Zustand, der hält an. Ein Trigger, also "Jetzt" ist ein beliebig kurzes Signal.

Alle Triggereingänge die mit einem Triggerausgang verbunden sind speichern dieses "Jetzt". Alle anderen Eingänge speichern natürlich auch den anliegenden Wert, die Verarbeitung ist aber verschieden. Ein Trigger als Bool (Bug) liefert per Zufall mal 1 und mal 0. Der Zufall hängt alleine von der Signallaufzeit ab. Das ist der klassische Fehler, wo man stundenlang nach der Ursache sucht.

 

Siehe auch:

Zeit Trigger

Logiktabellen Zeit Trigger

Trigger auf Wertänderung

Bit Trigger

Logiktabellen Trigger Reset