Logger Einstellungen

Home  Zurück  Vor

Im Dialog Logger Speichereinstellungen wird festgelegt, ob die Loggings nur im Arbeitsspeicher, oder auch in Datei gespeichert werden sollen. Dabei wird der Zeitpunkt des Speicherns, das Verzeichnis und der Namen der Datei, in der die Logs gespeichert werden, eingestellt.

Größe des Zwischenspeichers

gibt an, wie viel Arbeitsspeicher mit Logging-Daten belegt werden soll. Dieser Puffer arbeitet als Ringpuffer. Ein Vergrößern bewirkt, dass mehr Einträge im Arbeitsspeicher zwischengespeichert werden.

Datei zum Loggen nutzen

mit der Option wird das Mitschreiben in Datei eingeschaltet.

Datei Einstellungen

Maximaler Platten Speicherplatz

gibt an, nach welcher Größe auf der Festplatte die alten Dateien gelöscht werden sollen. Das soll verhindern, dass die Festplatte voll läuft.

 

HINWEIS:

wird die eingestellte Größe erreicht, so löscht der Logger Dateien aus dem Verzeichnis ohne Rückfrage.

Verzeichnis

Gibt das Verzeichnis an, in das die Loggings gespeichert werden.

Dateipräfix

Der Dateiname wird aus einer laufenden Nummer und dem Datum mit Uhrzeit gebildet. der Präfix wird dem vorangestellt.

Speichern alle ...

Damit wird der Zeitpunkt angegeben, in dem die Datei gespeichert wird, wenn der Puffer im Arbeitsspeicher nicht im Kreis gelaufen ist. Läuft der Puffer schneller im Kreis, wird öfter gespeichert.

 

HINWEIS:

beim Speichern auf FLASH-Laufwerke ist die Anzahl der Schreibvorgänge begrenzt. Um die Lebensdauer der FLASH-Laufwerke zu erhöhen sollte selten geschrieben werden.

Neue Datei alle ...

Damit kann festgelegt werden, wenn eine neue Datei begonnen wird. Das erleichtert die Auswertung.

Beispiel Dateiname

Das Ausgabefeld zeigt ein Beispiel einer Datei an. Damit wird angegeben, wo die Logging-Dateien liegen und die Dateinamen aussehen.