S7 Item Syntax

Home  Zurück  Vor

 

Die S7-Item-Syntax hat folgenden Aufbau:

<Bereich><Datentyp><StartAdresse>[.ArrayGröße][Suffix]

 

Ist der Datentyp BOOL, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich:

<Bereich><Datentyp><StartAdresse><.Bitnr.>[.ArrayGröße]

 

Ist der Datentyp STRING, ist die Angabe der Stringlänge erforderlich:

<Bereich><Datentyp><StartAdresse><.Stringlänge>[.ArrayGröße][Suffix]

Legende:  <> zwingend erforderlich     [ ] optional

<Bereich>

 

Syntax

Orientierung1

Zugriffsrechte

Hinweise

Datenbausteine

DBx.

V Synonym für DB1

BYTE

Lesen / Schreiben

Bei Bausteinen ist die Angabe einer Bausteinnummer x erforderlich (x = 1 bis 65535). Nach der Bausteinnummer muss ein Punkt stehen.

Instanz Baustein

DIx.

BYTE

Lesen / Schreiben

Merker

M oder F

BYTE

Lesen / Schreiben


Timer

T

WORD

Lesen

Direkt dahinter die Timer Nummer.

Der Datentyp ist REAL, mit Suffix S5T STRING

Zähler

Z oder C

WORD

Lesen / Schreiben

Direkt dahinter die Zähler Nummer.

Eingang

E oder I

BYTE

Lesen


Ausgang

A oder O oder Q

BYTE

Lesen / Schreiben


Peripherie-Eingang

PE oder PI

BYTE

Lesen


Peripherie-Ausgang

PA oder PO oder PQ

BYTE

Lesen / Schreiben


1BYTE-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Byte angesprochen wird.

WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird.

<Datentyp>

Typ

Syntax

DB / DI

M

E/A

PE /PA

C/T

mit Array

sinnvolle

Suffixe

BIT

VT_BOOL

X

DB5.X4.3

MX1.3

---

---

---

---

---

BIT

VT_BOOL

 

DB5.4.3

M1.3

E4.3

I4.3

A4.3

O4.3

PE4.5

PI4.5

PA1.3

PO1.3

---

---

---

BYTE

VT_UI1

B

Byte

DB5.B2

DB5.Byte2

MB4

MByte4

FB4

FByte4

EB4

EByte4

IB4

IByte4

AB5

AByte5

OB5

OByte5

PEB4

PEByte4

PIB4

PIByte4

PAB5

PAByte5

POB5

POByte5

---

DB5.B2.4

DB5.Byte2.4

MB4.3

MByte4.3

FB4.4

FByte4.4

POB5.3

usw.

KF

BCD

WORD

VT_UI2

VT_I4*

W

Word

DB5.W3

DB5.Word3

MW4

MWord4

FW4

FWord4

EW4

EWord4

IW4

IWord4

AW5

AWord5

OW5

OWord5

QWord5

PEW4

PEWord4

PIW4

PIWord4

PAWord5

PAWord5

POW5

POWord5

C5

Z5

T5

DB5.W3.2

DB5.Word3.2

MW4.2

EWord4.2

PAWord5.3

C5.3

Z5.10

T5.2

usw.

KF

BCD

KT

S5T

TR

D

SWAP 3

INT

VT_I2

I

Int

DB5.I3

DB5.Int3

MI4

MInt4

FI4

FInt4

EI4

EInt4

II4

IInt4

AI5

AInt5

OI5

OInt5

PEI4

PEInt4

PII4

PIInt4

PAI5

PAInt5

POI5

POInt5

---

DB5.I3.2

DB5.Int3.2

MI4.4

FInt4.3

AInt5.3

OI5.2

OInt5.5

POInt5.4

usw.

SWAP 3

REAL

VT_R4

R

Real

DB5.R2

DB5.REAL2

MR4

MREAL4

ER4

EREAL4

IR4

IREAL4

AR4

AREAL4

OR4

OREAL4

PER4

PEREAL4

PIR4

PIREAL4

PAR4

PAREAL4

POR4

POREAL4

----

DB5.R2.2

DB5.REAL2.4

MR4.5

ER4.4

AREAL4.5

PER4.2

PAR4.7

POR4.3

usw.

SWAP 3

STRING

VT_BSTR

S

String

DB5.S1.80

DB5.String1.80

MS2.80

MString2.80

---

---

---

DB5.S1.80.5

DB5.String1.80.5

MS2.80.3

MString2.80.3

KA1

S7-STRING

VT_BSTR

G

SS

DB5.G2.80

DB5.SS2.80

MG2.80

MSS2.80

---

---

---

DB5.G2.80.5

DB5.SS2.80.5

MG2.80.5

MSS2.80.5

---

S5-STRING

VT_BSTR

SF

DB5.SF2.80

MSF2.80

---

---

---

DB5.SF2.80.5

MSF2.80.5

---

DOUBLE WORD

VT_UI4

 

DW

Dword

DB5.DW3

DB5.Dword3

MDW4

MDWord4

FDW4

FDWord4

EDW4

EDWord4

IDW4

IDWord4

ADW5

ADWord5

ODW5

ODWord5

QDW5

PEDW4

PEDWord4

PIDW4

PIDWord4

PADW5

PADWord5

PODW5

PODWord5

---

DB5.DW3

MDW4.2

FDW4.2

EDW4.4

ADWord5.8

PEDW4.8

PADW5.4

PODW5.4

usw.

KF

BCD

KG

T

TOD

SWAP 3

DOUBLE INT

VT_I4

D

DI

DInt

DB5.D3 2

DB5.DI3

DB5.DInt3

MDI4

MDInt4

FDI4

FDInt4

EDI4

EDInt4

IDI4

IDInt4

ADI5

ADInt5

ODI5

ODInt5

QDI5

PEDI4

PEDInt4

PIDI4

PIDInt4

PADI5

PADInt5

PODI5

PODInt5

---

DB5.D3.2

DB5.DI3.2

DB5.DInt3.4

MDI4.5

EDI4.5

ADI5.2

PEDI4.5

PADInt5.2

usw.

BCD

T

TOD

SWAP 3

QUAD WORD

VT_UI8

QW

Qword

DB5.QW3

DB5.Qword3

MQW4

MQWord4

FQW4

FQWord4

EQW4

EQWord4

IQW4

IQWord4

AQW5

AQWord5

OQW5

OQWord5

QQW5

PEQW4

PEQWord4

PIQW4

PIQWord4

PAQW5

PAQWord5

POQW5

POQWord5

---

DB5.QW3

MQW4.2

FQW4.2

EQW4.4

AQWord5.8

PEQW4.8

PAQW5.4

POQW5.4

usw.

KF

BCD

SWAP 3

QUAD INT

VT_I8

Q

QI

QInt

DB5.Q3

DB5.QI3

DB5.QInt3

MQI4

MQInt4

FQI4

FQInt4

EQI4

EQInt4

IQI4

IQInt4

AQI5

AQInt5

OQI5

OQInt5

QQI5

PEQI4

PEQInt4

PIQI4

PIQInt4

PAQI5

PAQInt5

POQI5

POQInt5

---

DB5.Q3.2

DB5.QI3.2

DB5.QInt3.4

MQI4.5

EQI4.5

AQI5.2

PEQI4.5

PAQInt5.2

usw.

 

SWAP 3

DOUBLE

VT_R8

QR

QReal

DB5.QR2

DB5.QREAL2

MQR4

MQREAL4

EQR4

EQREAL4

IQR4

IQREAL4

AQR4

AQREAL4

OQR4

OQREAL4

PEQR4

PEQREAL4

PIQR4

PIQREAL4

PAQR4

PAQREAL4

POQR4

POQREAL4

----

DB5.QR2.2

DB5.QREAL2.4

MQR4.5

EQR4.4

AQREAL4.5

PEQR4.2

PAQR4.7

POQR4.3

usw.

SWAP 3

Date and Time

VT_DATE

DT

DB5.DT3

MDT4

EDT4

IDT4

ADT5

ODT5

QDI5

PEDT4

PIDT4

PADT5

PODT5

---

DB5.DT3.2

MDT4.2

EDT4.2

PEDT4.2

usw.

ISO

1   KA Suffix geht nicht bei String Arrays

2  Achtung! Verwechslungsgefahr mit S5-Syntax für Bit (DB5D1.1)

 

Hinweise zu Countern und Timern

Counter und Timer werden immer wortweise adressiert. Aus diesem Grund ist die Angabe eines Datentyps nicht erforderlich! An den Bereich "T" bzw. "C/Z" wird direkt die Startadresse angeschlossen. Timer können nur gelesen werden! Counter können gelesen und geschrieben werden.

Timerwerte werden in Sekunden angezeigt z.B. T = 0.7 => T = 0,7s = 700ms.

Die Darstellung der Counter erfolgt dezimal (0 bis 999).

3  Alle Bytes werden in der Reihenfolge gedreht.

<Startadresse>

Die Startadresse gibt die Adresse an, ab der gelesen bzw. geschrieben wird.

Beispiel: DB5.DW6: Doppelwort 6 des Datenbausteins 5 ist die Startadresse

Beispiel: MB17: Merkerbyte 17 ist die Startadresse

Ist die Startadresse ein bestimmtes Bit, ist zusätzlich die Angabe der Bitnummer erforderlich.

<.Bitnummer>

Immer dann, wenn der Datentyp BOOL ist, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich!

Beispiel: E4.3: Bit 3 des Eingangsbytes 4 - hier wird ein Eingangsbit adressiert

Beispiel: MX12.1: Bit 1 des Merkerbytes 12 - hier wird ein Merkerbit adressiert

[.ArrayGröße]

Unter einem Array (engl. = Feld, Reihe, Datenbereich) versteht man eine Reihe von gleichen Elementen. Ein Array fasst mehrere Einheiten eines Datentyps zu einem Feld zusammen. Sollen beispielsweise mehrere Wörter aus einem Datenbaustein ausgelesen werden, dann handelt es sich um ein Array von Wörtern. Um ein Array zu bilden, wird an die Standard-Syntax die Länge des Arrays angefügt, getrennt durch einen Punkt.

Beispiel: DB10.REAL2.5.

Mehr über Arrays erfahren Sie hier.

[Suffix]

Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden.

Mehr über Suffixe erfahren Sie hier.