S5 Item Syntax |
Home Zurück Vor |
Die S5-Item-Syntax hat folgenden Aufbau:
Ist der Datentyp BOOL, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich:
Ist der Datentyp STRING, ist die Angabe der Stringlänge erforderlich:
Legende: <> zwingend erforderlich [ ] optional <Bereich>
1 BYTE-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Byte angesprochen wird. WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird. <Datentyp> für Datenbausteine und erweiterte Datenbausteine
<Datentyp> für alle anderen Bereiche
1 KA Suffix geht nicht bei String Arrays
Hinweise zu Countern und Timern Counter und Timer werden immer wortweise adressiert. Aus diesem Grund ist die Angabe eines Datentyps nicht erforderlich! An den Bereich "T" bzw. "C/Z" wird direkt die Startadresse angeschlossen. Timer können nur gelesen werden! Counter können gelesen und geschrieben werden. Timerwerte werden in Sekunden angezeigt z.B. T = 0.7 => T = 0,7s = 700ms. Die Darstellung der Counter erfolgt dezimal (0 bis 999). <Startadresse>Die Startadresse gibt die Adresse an, ab der gelesen bzw. geschrieben wird. Beispiel: DB5DD6: Doppelwort 6 des Datenbausteins 5 ist die Startadresse Beispiel: MB17: Merkerbyte 17 ist die Startadresse Ist die Startadresse ein bestimmtes Bit, ist zusätzlich die Angabe der Bitnummer erforderlich <.Bitnummer>Immer dann, wenn der Datentyp BOOL ist, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich! Beispiel: E4.3: Bit 3 des Eingangsbytes 4: hier wird ein Eingangsbit adressiert Beispiel: M12.1: Bit 1 des Merkerbytes 12: hier wird ein Merkerbit adressiert [.ArrayGröße]Unter einem Array (engl. = Feld, Reihe, Datenbereich) versteht man eine Reihe von gleichen Elementen. Ein Array fasst von einem Datentyp mehrere Einheiten zu einem Feld zusammen. Sollen beispielsweise mehrere Wörter aus einem Datenbaustein ausgelesen werden, dann handelt es sich um ein Array von Wörtern. Um ein Array zu bilden, wird an die Standard-Syntax die Länge des Arrays angefügt, getrennt durch einen Punkt. Beispiel: DB10DW3.4. Mehr über Arrays erfahren Sie hier. [Suffix]Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden. Mehr über Suffixe erfahren Sie hier.
|