S5 Item Syntax

Home  Zurück  Vor

 

Die S5-Item-Syntax hat folgenden Aufbau:

<Bereich><Datentyp><StartAdresse>[.ArrayGröße][Suffix]

 

Ist der Datentyp BOOL, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich:

<Bereich><Datentyp><StartAdresse><.Bitnr.>[.ArrayGröße]

 

Ist der Datentyp STRING, ist die Angabe der Stringlänge erforderlich:

<Bereich><Datentyp><StartAdresse><.Stringlänge>[.ArrayGröße][Suffix]

Legende: <> zwingend erforderlich     [ ] optional

<Bereich>

 

Syntax

Orientierung1

Zugriffsrechte

Hinweise

Datenbausteine

DBx

WORD

Lesen / Schreiben

Bei Bausteinen ist die Angabe einer Bausteinnummer x erforderlich (x = 1 bis 65535). Nach der Bausteinnumer folgt kein Punkt.

 

Erweiterter Baustein

DXx

WORD

Lesen / Schreiben

Merker

M oder F

BYTE

Lesen / Schreiben

 

Timer

T

WORD

Lesen

 

Zähler

Z oder C

WORD

Lesen

 

Eingang

E oder I

BYTE

Lesen

 

Ausgang

A oder O oder Q

BYTE

Lesen / Schreiben

 

Peripherie

P

BYTE

Lesen / Schreiben

 

Erweiterte Peripherie

OB

BYTE

Lesen / Schreiben

 

Systembereich

 

WORD

Lesen

 

Absolut adressierte Speicherzellen

AS

WORD

Lesen


1 BYTE-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Byte angesprochen wird.

WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird.

<Datentyp> für Datenbausteine und erweiterte Datenbausteine

Typ

VT_Typ

Syntax

Beispiel

mit Array

sinnv. Suffixe

BIT

VT_BOOL

D

DB5D4.12

---

---

BYTE

VT_UI1

DB

DB5DB3

DB5DB3.5

KF, BCD

LEFT BYTE

VT_UI1

DL

DB5DL4

DB5DL4.2

---

RIGHT BYTE

VT_UI1

DR

DB5DR2

DB5DR2.5

---

WORD

VT_UI2

DW

DB5DW4

DB5DW4.5

KF, BCD, KT, S5T, TR, SWAP

DOUBLE WORD

VT_UI4

DD

DB5DD3

DB5DD3.2

KF, BCD, KG, T, TOD, SWAP

QUAD WORD

VT_UI8

DQ

DB5DQ3

DB5DQ3.2

KF, BCD, SWAP

STRING

VT_BSTR

S

DB5S2.80

DB5S2.80.3

KA 1

S7-STRING

VT_BSTR

SS

DB5SS2.80

DB5SS2.80.3

---

S5-STRING

VT_BSTR

SF

DB5SF2.80

DB5SF2.80.3

---

<Datentyp> für alle anderen Bereiche

 

Syntax

M

E/A

P / OB

C / T / RS / AS

mit Array

sinnvolle

Suffixe

BIT

VT_BOOL

 

M4.3

F4.3

E4.3

I4.3

A4.3

Q4.3

---

---

---

---

BYTE

VT_UI1

B

MB4

FB4

EB4

IB4

AB5

QB5

PB4

OB4

---

MB4.3

FB4.4

EB4.4

IB4.5

AB5.2

QB5.5

PB4.2

OB4.3

KF

BCD

WORD

VT_UI2

W

MW4

FW4

EW4

IW4

AW5

QW5

PW2

OW2

C5

T5

RS4

BS4

AS5

MW4.2

FW4.4

EW4.5

IW4.2

AW5.5

QW5.2

PW2.10

OW2.3

C5.5

T5.3

RS4.2

BS4.7

AS5.2

KF

BCD

KT

S5T

TR

SWAP

DOUBLE WORD

VT_UI4

D

MD4

FD4

ED4

ID4

AD5

QD5

PD5

OD5

---

 

MD4.4

FD4.2

ED4.6

ID4.2

AD5.6

QD5.2

PD5.4

OD5.9

 

KF

BCD

KG

T

TOD

SWAP

QUAD WORD

VT_UI8

Q

MQ4

FQ4

EQ4

IQ4

AQ5

QQ5

PQ5

OQ5

---

MQ4.4

FQ4.2

EQ4.6

IQ4.2

AQ5.6

QQ5.2

PQ5.4

OQ5.9

KF

BCD

SWAP

STRING

VT_BSTR

S

MS4.80

FS4.80

---

---

---

MS4.80.3

FS4.80.3

KA 1

S7-STRING

VT_BSTR

SS

MSS4.80

FSS4.80

---

---

---

MSS4.80.3

FSS4.80.3

---

S5-STRING

VT_BSTR

SF

MSF4.80

FSF4.80

---

---

---

MSF4.80.3

FSF4.80.3

---

1 KA Suffix geht nicht bei String Arrays

 

Hinweise zu Countern und Timern

Counter und Timer werden immer wortweise adressiert. Aus diesem Grund ist die Angabe eines Datentyps nicht erforderlich! An den Bereich "T" bzw. "C/Z" wird direkt die Startadresse angeschlossen. Timer können nur gelesen werden! Counter können gelesen und geschrieben werden.

Timerwerte werden in Sekunden angezeigt z.B. T = 0.7 => T = 0,7s = 700ms.

Die Darstellung der Counter erfolgt dezimal (0 bis 999).

<Startadresse>

Die Startadresse gibt die Adresse an, ab der gelesen bzw. geschrieben wird.

Beispiel: DB5DD6: Doppelwort 6 des Datenbausteins 5 ist die Startadresse

Beispiel: MB17: Merkerbyte 17 ist die Startadresse

Ist die Startadresse ein bestimmtes Bit, ist zusätzlich die Angabe der Bitnummer erforderlich

<.Bitnummer>

Immer dann, wenn der Datentyp BOOL ist, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich!

Beispiel: E4.3: Bit 3 des Eingangsbytes 4: hier wird ein Eingangsbit adressiert

Beispiel: M12.1: Bit 1 des Merkerbytes 12: hier wird ein Merkerbit adressiert

[.ArrayGröße]

Unter einem Array (engl. = Feld, Reihe, Datenbereich) versteht man eine Reihe von gleichen Elementen. Ein Array fasst von einem Datentyp mehrere Einheiten zu einem Feld zusammen. Sollen beispielsweise mehrere Wörter aus einem Datenbaustein ausgelesen werden, dann handelt es sich um ein Array von Wörtern. Um ein Array zu bilden, wird an die Standard-Syntax die Länge des Arrays angefügt, getrennt durch einen Punkt.

Beispiel: DB10DW3.4.

Mehr über Arrays erfahren Sie hier.

[Suffix]

Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden.

Mehr über Suffixe erfahren Sie hier.