PLC-5 / SLC Item Syntax

Home  Zurück  Vor

 

Die Item Syntax für PLC-5 und SLC hat folgenden Aufbau:

<Bereich>[Filenummer]<StartAdresse>[ArrayGröße][Tani-Suffix]

<Bereich>[Filenummer]<StartAdresse>[RsLinX-Suffix]

Legende: <> zwingend erforderlich     [ ] optional

<Bereich>

File Typ

Syntax

Orientierung*

Zugrifssrechte

Default

Filenummer

Adressangabe

Output

O

BIT

Lesen / Schreiben

0

oktal

Input

I

BIT

Lesen

1

oktal

Integer

N

WORD

Lesen / Schreiben

7

dezimal

Binary

B

WORD

Lesen / Schreiben

3

dezimal

Float

F

DOUBLE WORD

Lesen / Schreiben

8

dezimal

String

ST

SLC-String

Lesen / Schreiben

9

dezimal

SFC-Status

SC

WORD

Lesen / Schreiben

3

dezimal

Status

S

WORD

Lesen / Schreiben

2

dezimal

Timer

T

WORD

Lesen / Schreiben

4

dezimal

Counter

C

WORD

Lesen / Schreiben

5

dezimal

Control

R

WORD

Lesen / Schreiben

6

dezimal

ASCII

A

WORD

Lesen / Schreiben

9

dezimal

Long Integer

L

DOUBLE WORD

Lesen / Schreiben

9

dezimal

 

* BIT-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Bit angesprochen wird.

 WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird.

 DOPPELWORT-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Doppelwort (32 Bit) angesprochen wird.

[Filenummer]

Die Filenummer kann optional angegeben werden. Wird Sie nicht angegeben, wird die Default-Filenummer verwendet. Siehe Spalte Default Filenummer in der Tabelle.

<Startadresse>

Die Startadresse gibt die Adresse an, ab der gelesen bzw. geschrieben wird. Die Startadresse kann aus 2 Angaben bestehen: Wort- (Float-) Nummer und wenn ein einzelnes Bit angesprochen wird, dann Bit-Nummer. Bei einem Bit kann die Wortnummer weggelassen werden. Die Wort-Nummer bzw. Float-Nummer wird mit einem Doppelpunkt (:) eingeleitet. Die Bit-Nummer mit einem Slash (/) <:word> bzw. <:float> bzw. </bit>.

 

Die Adressangabe erfolgt bei einigen Bereichen oktal, bei anderen dezimal.  Siehe Spalte Adressangabe

 

Als Startadresse wird entweder die Wort-Nummer, die Float-Nummer oder die Bit-Nummer angegeben:

<:word> bzw. <:float> bzw. </bit>

 

Zur Adressierung eines bestimmten Bits innerhalb eines Wortes, wird folgende Syntax verwendet:

<:word/bit>

 

HINWEIS:

Beim Schreiben von Bits wird das ganze Wort geschrieben!

 

Syntax

Erklärung

O:0

Wort 0 im Ausgangs-File 0

O:0/12

Bit 10 (12 oktal = 10 dezimal) im Ausgangs-File 0

O/12

Bit 10 (12 oktal = 10 dezimal) im Ausgangs-File 0

I:37

Wort 31 (37 oktal = 31 dezimal) im Eingangs-File 1

I4:37/2

Bit 2 in Wort 31 ( (37 oktal = 31 dezimal) im Eingangs-File 4

I:1/0

Bit 0 in Wort 1 im Eingangs-File 1

B3/26

Bit 26 im Binary-File 3

B12:5/15

Bit 15 im Wort 5 des Binary-Files 12

F8:0

Float 0

N23:4

Wort 4 des Integer-Files 23

N23:4/2

Bit 2 im Wort 4 des Integer Files 23 = Bit 66 im Integer File 23

N23/66

Bit 66 im Integer File 23

 

[ArrayGröße]

Um von einem Datentyp mehrere Einheiten zu einem Feld zusammenzufassen, werden Arrays gebildet. Die Array-Größe wird mit einem # eingeleitet.

Beispiele:

Syntax

Erklärung

N23:4#10

Worte 4-13 im Integer-File 23

[Tani-Suffix]

Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden. Wird kein Suffix angegeben, gelten die Formate aus der Spalte Orientierung

Mehr über Suffixe

 

[RsLinx-Suffix]

Die alternative Syntax erlaubt es, ein oder mehrere Suffixe zu nutzen. Jedes Suffix wird durch , eingeleitet. Die Reihenfolge ist beliebig.

 

HINWEIS:

Die Kombination von RsLinx-Suffixen und Tani-Suffixen ist nicht möglich.

 

Suffix

Erklärung

Filetypen

,N

Werte werden vorzeichenbehaftet dargestellt (Standard ist vorzeichenlos)

I, O, N, B, S, A

,M

Werte werden im Motorola-Format dargestellt (Standard ist Intel-Format)

I, O, N, B, S, A, F

,L<xxx>

Angabe der Array-Länge im RsLinx Format. Es werden xxx Elemente gelesen.

alle

,SC<xxx>

Werte werden als Null-terminierte Zeichenkette interpretiert. Die maximale Länge ist xxx.

N, A