PLC-5 / SLC Item Syntax |
Home Zurück Vor |
Die Item Syntax für PLC-5 und SLC hat folgenden Aufbau:
Legende: <> zwingend erforderlich [ ] optional <Bereich>
* BIT-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Bit angesprochen wird. WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird. DOPPELWORT-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Doppelwort (32 Bit) angesprochen wird. [Filenummer]Die Filenummer kann optional angegeben werden. Wird Sie nicht angegeben, wird die Default-Filenummer verwendet. Siehe Spalte Default Filenummer in der Tabelle. <Startadresse>Die Startadresse gibt die Adresse an, ab der gelesen bzw. geschrieben wird. Die Startadresse kann aus 2 Angaben bestehen: Wort- (Float-) Nummer und wenn ein einzelnes Bit angesprochen wird, dann Bit-Nummer. Bei einem Bit kann die Wortnummer weggelassen werden. Die Wort-Nummer bzw. Float-Nummer wird mit einem Doppelpunkt (:) eingeleitet. Die Bit-Nummer mit einem Slash (/) <:word> bzw. <:float> bzw. </bit>.
Die Adressangabe erfolgt bei einigen Bereichen oktal, bei anderen dezimal. Siehe Spalte Adressangabe
Als Startadresse wird entweder die Wort-Nummer, die Float-Nummer oder die Bit-Nummer angegeben: <:word> bzw. <:float> bzw. </bit>
Zur Adressierung eines bestimmten Bits innerhalb eines Wortes, wird folgende Syntax verwendet: <:word/bit>
HINWEIS: Beim Schreiben von Bits wird das ganze Wort geschrieben!
[ArrayGröße]Um von einem Datentyp mehrere Einheiten zu einem Feld zusammenzufassen, werden Arrays gebildet. Die Array-Größe wird mit einem # eingeleitet. Beispiele:
[Tani-Suffix]Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden. Wird kein Suffix angegeben, gelten die Formate aus der Spalte Orientierung
[RsLinx-Suffix]Die alternative Syntax erlaubt es, ein oder mehrere Suffixe zu nutzen. Jedes Suffix wird durch , eingeleitet. Die Reihenfolge ist beliebig.
HINWEIS: Die Kombination von RsLinx-Suffixen und Tani-Suffixen ist nicht möglich.
|