Die Verbindungsliste des Gerätes wird im Hauptfenster dargestellt. Es zeigt die projektierten Verbindungen mit den entsprechenden Parametern im Überblick. Eine farbliche Kennzeichnung erlaubt ein schnelles Erkennen, ob eine Verbindung aktiv (schwarz) oder inaktiv (grau) geschaltet ist.
Mit Doppelklick kann eine Verbindung bearbeitet werden. Dazu ist Master-Zugang erforderlich.
Das Hauptfenster kann zwischen der Verbindungsliste und Online-Diagnose umgeschaltet werden über den Menüpunkt Diagnose - Alle Verbindungen beobachten, oder über den entsprechenden Button in der Werkzeugleiste.
Siehe auch:
Online-Diagnose
Ein Klick auf die Kopfzeile der Tabelle bewirkt, dass die Tabelle nach dieser Spalte aufsteigend sortiert wird. Ein weiterer Klick auf die Kopfzeile bewirkt, dass die Tabelle absteigend sortiert wird.
Die einzelnen Spalten haben folgende Bedeutung:
Spalte
|
Beschreibung
|
Typ
|
Das verwendete Transportprotokoll wird angezeigt:
- TCP/IP
- H1
- Iso TCP (RFC1006)
- Engine Typ
Ist die Verbindung inaktiv geschaltet, erscheint dahinter der Text (off) und wird grau dargestellt
|
Verbindungsname
|
Name der Verbindung
|
Auftrag
|
das verwendete Applikationsprotokoll wird angezeigt.
|
Netzprotokoll
|
Das verwendete Netzwerk-Protokoll und die Art des Verbindungsaufbaus vom Gerät aus wird angezeigt:
TCP/IP: Client [aktiv] / Server [passiv]
H1: Akt [aktiv] / Pass [passiv]
|
Ziel-Adresse
|
Hier wird die Adresse der Ziel-Hardware angezeigt (IP-Adresse, IP-Name bzw. Ethernet-Adresse), die bei passivem Verbindungsaufbau auch 0 sein kann.
|
Parameter
|
einige Parameter der Verbindung werden angegeben:
- Portnummer
- Transportprotokoll TCP oder UDP
- eigener TSAP, fremder TSAP bei RFC1006 und H1-Verbindungen
|
Parameterdetails
|
weitere Parameter und Details der Verbindung werden angegeben:
unter anderem:
- OPC Zugriff: Lesen und Schreiben: RW, Nur Lesen: RO
|
|